für alle, die mehr wissen wollen.....

finden sich hier ausführliche Darstellungen zu aktuellen Themen

sowie Hintergrund-Informationen zu unseren wichtigsten Arbeitsgebieten -

und allem, was uns am Herzen liegt.......

aktuelles

Was tun gegen den Buchsbaumzünsler?

Seit er 2007 zum ersten Mal in Deutschland gesichtet wurde, hat sich der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) zunehmend zu einer schwer beherrschbaren Plage in Gärten und Parks entwickelt. Ursprünglich aus Ostasien stammend, breitet er sich stetig von Süddeutschland über das Rheintal nach Norden aus, was ihm bei einer Vermehrungsrate von 2-3 Populationen pro Jahr nicht schwer fällt.

Wer die "chemische Keule" nicht schätzt, dem bleiben, neben mühsamem Absammeln und Wasserstrahlen, einige natürliche Präparate wie Niem-Produkte (hemmen die Fresslust, behindern die Verpuppung) oder Einstäuben mit Algenkalk (schreckt die Raupen ab). Auch die allgemeine Pflanzenstärkung (etwa durch Biplantol Buxus) hat sich bewährt.

 

Nun liegen außerdem positive Berichte über die Anwendung einer Zünsler-Nosode vor, wie Sie den nachfolgenden Originaltexten von Praktikern entnehmen können. (Alle Zitate entstammen der Seite www.narayana-verlag.de)

Anwenderstimmen:
"Ich habe mehre Buchsbaumhecken im Garten und vor dem Haus. Dort befindet sich eine große Hecke mit 13 Buchsbäumen, die ca. 120 cm hoch sind und zwei kleine Hecken, ca. 100 cm hoch. Diese waren sehr stark vom Buchsbaumzünsler befallen und ich hatte schon darüber nachgedacht, diese durch andere Heckenpflanzen zu ersetzen. Im März 2019 spritze ich dann das erste mal mit einer 5 L Druckspritze das Mittel, wie von Ihnen angegeben. Nach 14 Tagen wurden die Hecken geschnitten und mit Arnica C 200 behandelt. Anschließend habe ich alle 4 Wochen die Hecken entsprechend mit dem Buchsbaumzünslermittel gespritzt und zwar von April bis Oktober. Es dauerte etwa 8 Wochen, dann wurden die großen Buchsbäume wieder sehr schön grün und üppig. Die beiden kleinen Hecken taten sich etwas schwerer, zogen aber bald nach. Da es im Oktober bereits sehr oft regnete, war die letzte Spritzung nicht so erfolgreich und an einzelnen Bäumen zeigten sich kleinere Fraßstellen. Ich bin aber sehr optimistisch, auch diese wieder in den Griff zu bekommen. Leider habe ich nur von einer der kleinen Hecken ein vorher und ein nachher Foto gemacht, die ich auch hier beifüge. Hinter dem Haus habe ich ein Bauergartenbeet mit Buchseinfassung, das ich aus Verzweiflung handbreit hoch abgeschnitten hatte. Auch das habe ich erst mit Arnica und dann mit Buchsbaumzünsler extra gespritzt. Die Bäumchen haben auch wieder gut ausgeschlagen und sind saftig grün.
Ich bin sehr froh, dass es diese umweltfreundliche Alternative gibt, die zudem noch wesentlich preiswerter ist als das ganze Gift."   D.

Keine Raupen zu sehen
"Nach einer Behandlung bereits waren die Raupen dezimiert und nach der zweiten keine mehr zu sehen. Ob das auf Dauer ist, bleibt ja noch abzuwarten."

Gartenfreund

 

Buchsbaumzünsler
"Das Produkt ist hervorragend
ich brauche es schon seit drei Jahren und spritze es mit Buchsbaumdünger von Biplantol und ich habe keine Viecher mehr."  K.

 

"Ich habe das Homeoplant Buchsbaumzünsler jetzt des öfteren angewandt. Ob es wirklich hilft bleibt abzuwarten. Es sind imnmer wieder neue Raupen da. Ich gebe die Hoffnung nicht auf und behandle immer wieder. Ich kehre den Buchsbaum ab, dann fallen die Raupen heraus."   M.S.

 

Wie man erkennen kann, sind die Erfahrungen gemischt, doch insgesamt so positiv, dass ein Versuch allemal lohnenswert erscheint. Wenn Sie dies möchten, gibt es hier die Möglichkeit.

 


auf den folgeseiten - unsere hauptarbeitgebiete im detail: